kulturbuchtipps.de

Rezensionen von Büchern aus den Kultur- und Geisteswissenschaften

Ronald P. Schweppe, Aljoscha A. Schwarz: „Einfach gut – 99 Dinge, die nichts kosten und uns bereichern“

Wir leben in der besten aller Zeiten. Aber wenn man die Leute so reden hört, kann man sich kaum des Eindrucks erwehren, dass die Mehrheit der Menschen unzufrieden ist. Woran liegt das? Wir verfügen zumindest in unserem Teil der Welt, über alle Ressourcen, die wir uns denken können. Wir haben mehr als genug zu essen […]

Richard Wiseman: „Wie Sie in 60 Sekunden Ihr Leben verändern“

Es liegt sicherlich an dem Titel, der Unmögliches zu versprechen scheint, dass man dieses Taschenbuch nur zögerlich in die Hand nimmt. Zu marktschreierisch kommt es daher, himmelblau mit einer Stoppuhr auf dem Titelbild. Ist das eine weitere Mogelpackung aus den unendlichen Weiten der Bücherregale aus dem Selbsthilfe-Bereich? Oder steckt zwischen diesen beiden Buchdeckeln doch Seriöses? […]

Herwig Büchele: „Gott finden – Christliche Positionen versus atheistische Lebensentwürfe“

Wir leben in einer Gesellschaft, in der der Fortschrittsglaube dominiert. Der Humanismus und Anthropozentrismus der modernen Welt haben zu einer Überschätzung des Menschen in Bezug auf seine Fähigkeiten und seiner Macht geführt, die in den Zeitaltern der Menschheitsgeschichte ihresgleichen sucht. Spätestens seit dem Ende des 20. Jahrhunderts stößt der Mensch immer öfter an die Grenzen […]

Werner Tiki Küstenmacher: „Biblify your Life“

Nun ist es soweit. Jetzt hat er es übertrieben. Irgendwie war klar, dass eines Tages die international so erfolgreiche Simplify-Reihe der Küstenmacher-Bücher zu weiteren Kreationen führen würde. Jetzt ist es „Biblify your Life“ und demnächst vielleicht „Mystify your Life“ (Esoterik-Ratgeber), „Horrify your Life“ (Pessimisten-Fibel), „Multiply your Life“ (für gespaltene Persönlichkeiten) oder gar „Justify your Life“ […]

Iris Seidenstricker (Hg.): „Worum es wirklich geht – Die großen Wahrheiten“

Das kleine Buch verspricht viel: die großen Wahrheiten. Kleine Häppchenkost auf 180 Seiten? Noch eine weitere Produktion des mittlerweile nahezu unüberschaubaren Buchangebots zu den Themen Glück und Erleuchtung? – Oder steckt mehr dahinter? Wie immer bei solchen Titeln kommt es auf die Art der Lektüre an. Der Leser wird kaum einen Nutzen aus diesem Buch […]

Monika Gräfin Metternich: „Lob des Sonntags – Weihrauch, Toast & Honey“

Der Sonntag ist in Gefahr. Nicht nur vonseiten der Wirtschaft wird immer lauter über die Abschaffung des Verbots der Sonntagsarbeit nachgedacht; immer mehr Geschäfte haben auch am Wochenende geöffnet, und machen Am Sonntag keine Ausnahme. Aus Sicht jener Kunden, die sich nicht von einem Wochentag vorschreiben lassen wollen, wann sie einkaufen dürfen und wann nicht, […]

Uwe Birnstein: „Das Ziel bist Du – Eine Pilgerreise durch das Leben“

„Das Ziel bist Du“ ist ein Arbeitsbuch. Der Autor lädt uns ein, uns selbst zu hinterfragen, inne zu halten, den eigenen Lebensweg rückschauend zu reflektieren. Wir sollen uns selbst und unsere Gedanken sammeln. Nach-denken. Dieses kleine Büchlein lädt den Leser ein auf eine Pilgerfahrt und eine Entdeckungsreise. Es geht diesmal jedoch weder nach Santiago de […]

Christian Ankowitsch: „Dr. Ankowitschs Kleiner Seelenklempner“

Gäbe es diesen „Dr. Ankowitsch“ nicht, dann müsste man ihn erfinden. Da es ihn aber gibt und er obendrein auch noch solche Bücher wie das vorliegende verfasst, ist dem glücklichen Lauf der Welt eigentlich nichts mehr hinzu zu fügen. Aber selbst wenn man den „Kleinen Seelenklempner“ nicht derartig über den grünen Klee lobt, handelt es […]

Pater Karl Wallner: „Wer glaubt, wird selig“

Bücher zur christlichen Lebensführung haben Konjunktur. Die Sehnsucht nach einem Sinn für das eigene Leben ist gerade in der aktuellen Sinnkrise unserer Gesellschaft weit verbreitet, und die monastischen Lebensformen faszinieren auch nicht-gläubige Menschen durch ihre Klarheit und Entschiedenheit. Wir leben in einer seichten Gesellschaft, in der eben alles frei definierbar und diskutierbar zu sein scheint. […]

Peter Bubmann, Bernhard Sill (Hg.): „Christliche Lebenskunst“

Wie sollen wir leben? Was ist der Sinn unseres Daseins? Kann man eine christliche Lebenskunst erlernen? Und falls ja, wie sehen die konkreten Schritte aus, die mich zum Ziel eines besseren, glücklicheren Lebens führen? Die beiden Theologie-Professoren Peter Bubmann (evangelisch) und Bernhard Sill (katholisch) haben ihre Kollegen aus anderen Fakultäten gebeten, Beiträge zu den unterschiedlichen […]

« zurückweiter »
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner