Hasso Spode: „Traum Zeit Reise — Eine Geschichte des Tourismus“
Der Begriff „Tourismus“ entstammt dem französischen Wort tour, das wiederum aus dem lateinischen tornare – „drehen“ – abgeleitet ist. Es beschreibt sinnbildlich eine Bewegung, die irgendwann wieder zum Ausgangspunkt zurückkehrt. Heute verbinden wir mit Tourismus meist Urlaubsreisen, Erholung und Mobilität. Doch der Weg dorthin war lang, geprägt von politischen, technischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Veränderungen. Die […]
Walter Benjamin: „Einbahnstraße“ (Faksimile-Ausgabe)
Walter Benjamins Einbahnstraße, erstmals erschienen im Jahr 1928, ist ein außergewöhnliches Werk, das sich jeder konventionellen Gattungszuordnung entzieht und bis heute als Schlüsseltext der literarischen Moderne und kritischen Theorie gilt. In seinen fragmentarisch angeordneten Prosastücken gelingt es Benjamin, Beobachtungen, Reflexionen, Aphorismen und poetische Bilder zu einem Gefüge zu verdichten, das zugleich intellektuell anspruchsvoll und literarisch […]
Werner Bartens: „Leib und Seele — Eine Reise durch die Geschichte der Medizin“
Werner Bartens’ Buch Leib und Seele – Eine Reise durch die Geschichte der Medizin ist eine facettenreiche Erkundung der Medizingeschichte, die sowohl die Fortschritte als auch die bleibenden Kontinuitäten in der medizinischen Praxis beleuchtet. Bartens, ein erfahrener Arzt, Historiker und Wissenschaftsjournalist, verbindet in seinem Werk medizinisches Fachwissen mit kulturellen und gesellschaftlichen Perspektiven, um ein umfassendes […]
Hartmut Lange: „Der etwa vierzigjährige Mann“
Wer sich auf die Werke Hartmut Langes einlässt, betritt eine literarische Welt, die sich durch stille Präzision, existenzielle Tiefe und eine unverwechselbar melancholische Atmosphäre auszeichnet. Hartmut Lange ist ein Autor des Unausgesprochenen, des metaphysischen Staunens, ein Chronist seelischer Risse und metaphysischer Verstörungen. Seine Texte — insbesondere seine Novellen — wirken ein wenig wie lichtscheue Miniaturen, […]
Andrew Leigh: „Die kürzeste Geschichte der Wirtschaft“
In einer Zeit, in der ökonomische Debatten oft von Fachjargon und komplexen Modellen dominiert werden, gelingt es Andrew Leigh mit seinem Werk Die kürzeste Geschichte der Wirtschaft, einen klaren und zugänglichen Überblick über die Entwicklung wirtschaftlicher Systeme zu bieten. Auf lediglich 228 Seiten (zzgl. Anhang) entfaltet er eine narrative Reise von der Frühzeit der Menschheit […]
Martin Puchner: „Kultur – Eine neue Geschichte der Welt“
Martin Puchners Werk Kultur – Eine neue Geschichte der Welt ist ein ambitioniertes Projekt: Es versucht, die Geschichte der Menschheit durch das Prisma der Kultur zu erzählen und dabei einen neuen, integrativen Blick auf die Entwicklung kultureller Ausdrucksformen zu werfen. Puchner, Professor für Englische und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Harvard University, ist bekannt für seine […]
Martina Heßler: „Sisyphos im Maschinenraum – Eine Geschichte der Fehlbarkeit von Mensch und Technologie“
Martina Heßlers Buch Sisyphos im Maschinenraum – Eine Geschichte der Fehlbarkeit von Mensch und Technologie bietet eine tiefgreifende Analyse des Spannungsverhältnisses zwischen menschlicher Unvollkommenheit und dem Streben nach technologischer Perfektion. Die Autorin, Professorin für Technikgeschichte an der TU Darmstadt, untersucht, wie seit der Industrialisierung der Mensch zunehmend als fehleranfällig dargestellt wird, während Maschinen als ideale […]
Wilhelm Raabe: „Der Lar – Eine Oster-, Pfingst-, Weihnachts- und Neujahrsgeschichte“
Wilhelm Raabes Roman Der Lar, verfasst zwischen November 1887 und Oktober 1888 und erstmals 1889 veröffentlicht, zählt zu den weniger bekannten Werken des Autors. Dennoch bietet dieser Text einen tiefen Einblick in Raabes literarisches Schaffen und reflektiert die gesellschaftlichen Strömungen des späten 19. Jahrhunderts. Der Roman beginnt mit dem Tod des alten Professors Dr. Kohl, […]
Hans-Erhard Lessing: „Das Fahrrad – Eine Kulturgeschichte“
Hans-Erhard Lessings Das Fahrrad – Eine Kulturgeschichte ist weit mehr als ein technikhistorisches Sachbuch. Es ist ein kulturelles Panorama, das von den frühesten Anfängen menschlicher Mobilitätsideen bis in unsere Gegenwart reicht. Lessing schildert die Geschichte des Fahrrads nicht nur als eine der technischen Innovation, sondern als ein gesellschaftliches Phänomen, das tief in unsere Alltagskultur, unsere […]
Steffen Schroeder: „Der ewige Tanz“
Steffen Schroeders Roman Der ewige Tanz beginnt im Sommer des Jahres 1928. Anita Berber, die einst gefeierte Tänzerin und Ikone der Weimarer Republik, liegt geschwächt in einem Berliner Krankenhaus. Jetzt, wo es zu Ende geht, gezeichnet von Krankheit und den Exzessen ihrer Vergangenheit, lässt sie ihr bewegtes Leben Revue passieren. Erinnerungen an ihre Kindheit bei […]
weiter »