kulturbuchtipps.de

Rezensionen von Büchern aus den Kultur- und Geisteswissenschaften

Felix Kucher: „Vegetarianer“

Ende des 19. Jahrhunderts begann eine Vielzahl unterschiedlichster sozialer Bewegungen zu formen, die später unter dem Sammelbegriff Lebensreformbewegung zu einer scheinbaren Einheit fanden. Ihnen allen gemeinsam war die Sehnsucht nach einer natürlicheren Lebensweise und die Suche nach Antworten auf die offensichtlichen Nachteile der neu entstanden Massengesellschaft im Zuge der Industrialisierung und Urbanisierung. Das Leben in […]

Axel Hacke: „Wozu wir da sind – Walter Wemuts Handreichungen für ein gelungenes Leben“

Es gibt Autoren und Bücher, auf die man sich einlassen muss, um einen echten Nutzen aus ihnen ziehen zu können. Axel Hacke gehört — zumindest für mich — dazu. Während ich eines seiner letzten Bücher (vielleicht zu Unrecht?) schon bald wieder zur Seite und dann auch recht unversöhnlich rezensiert hatte, habe ich mir bei diesem […]

Prof. Dr. Markus Egert, Frank Thadeuz: „Ein Keim kommt selten allein — Wie Mikroben unser Leben bestimmen und wir uns vor ihnen schützen“

Leicht verständlich, fundiertes Wissen mit Humor geschrieben. Wenn doch jeder Fachmensch sein Wissen so der Allgemeinheit beibringen könnte! Hier wird von einem ziemlich normalen Mann — seine Frau weiß bis zu dem Buch nichts von seinem Hang zur guten Haushaltsführung — eine Menge Wissen vermittelt, denn es ist leicht verständlich geschrieben. Es werden Dinge des […]

Hanns-Josef Ortheil: „Was ich liebe und was nicht“

Die Bücher von Hanns-Josef Ortheil sind bedingungslos autobiographisch. Das ist einerseits der Grund für ihre starke Authentizität und für eine realistische Abbildung unserer Wirklichkeit; andererseits birgt ein solch konsequent autobiographisches Schreiben auch immer die Gefahr eines selbstgefälligen Tones oder — schlimmer noch — der Langeweile. Es liegt nicht zuletzt an dem Schreibstil und an seiner […]

Terry Pratchett: „Aus der Tastatur gefallen — Gedanken über das Leben, den Tod und schwarze Hüte“

Wenn ein Autor im Laufe seines schriftstellerischen Lebens über 45 Millionen Bücher verkauft hat, scheint er den Geschmack des Publikums zumindest nicht gänzlich zu verfehlen. Terry Pratchett ist der Erfinder der „Scheibenwelt“ und hat mit seinen Romanen eine weltweite Fan-Gemeinde versorgt. Die Anerkennung seines Werkes ging so weit, dass er sogar 1998 zum Officer des […]

Uli Hauser: „Geht doch — Wie nur ein paar Schritte mehr unser Leben besser machen“

Einfach mal losgehen. Ach, wäre das schön! — Einfach alles hinter sich lassen — die Arbeit, die Familie, all die Zwänge, die unser Leben tagtäglich zu einem Wettlauf mit der Zeit machen … Wir fühlen uns gehetzt, obwohl wir die meiste Zeit des Tages am Schreibtisch sitzend verbringen. Während wir tagein, tagaus im Büro sitzen […]

David Foster Wallace: „Der Spaß an der Sache — Alle Essays“

David Foster Wallace gilt zurecht als einer der wichtigsten Vertreter der amerikanischen Gegenwartsliteratur. Seine Romane „Unendlicher Spaß“ oder „Der bleiche König“ sowie seine zahlreichen Essays gehören zum Besten, was Amerika in Sachen Literatur und Geist zu bieten hat. Umso trauriger ist die Tatsache, dass durch seinen Freitod diese Stimme schon so früh und für immer […]

Oskar Aichinger: „Ich bleib in der Stadt und verreise — Vom Gehen und Verweilen in Wien“

Der Musiker Oskar Aichinger ist kein gebürtiger Wiener, aber er lebt schon seit vielen Jahren in der österreichischen Hauptstadt. Jetzt ist sein Buch mit Spaziergängen durch das heutige Wien im Picus-Verlag erschienen. Es gäbe kaum einen besseren Verlag für seine Veröffentlichung als diesen Verlag, zu dessen Schwerpunkten und Spezialitäten die Reiseliteratur zählt. Man kennt vor […]

Interview mit Tom Rachman auf der Frankfurter Buchmesse 2014 über seinen Roman „Aufstieg und Fall großer Mächte“

KULTURBUCHTIPPS: Tom, wir haben uns vor genau vier Jahren hier auf der Frankfurter Buchmesse getroffen und über Ihren ersten Roman „Die Unperfekten“ gesprochen. In Ihrem ersten Roman ging es um den Aufstieg und Fall einer Tageszeitung. In Ihrem neuen Buch geht es um den Aufstieg und Fall großer Mächte. Können Sie uns etwas mehr dazu […]

Tom Hodgkinson: „Anleitung zum Müßiggang“

Es gibt heutzutage nur Wenige, die sich trauen, ganz bewusst gegen den Strom zu schwimmen und dies auch noch offen zu bekennen. Einer von ihnen ist Tom Hodgkinson, bekennender Faulenzer und Gründer der Zeitschrift „The Idler“, in deren Umfeld er 2011 in London sogar eine „Idler Academy“ gegründet hat, die zum müßiggängerischen Leben anleitet. Im […]

weiter »

Suche




Autoren und Verleger

Kategorien

Feed abonnieren

Links


Empfehlungen