kulturbuchtipps.de

Rezensionen von Büchern aus den Kultur- und Geisteswissenschaften

Christine Olderdissen: „Genderleicht — Wie Sprache für alle elegant gelingt“

Wer in und für die Öffentlichkeit schreibt, kennt das Problem einer gendergerechten Sprache. Seit Jahren sind Menschen der schreibenden Zunft mehr oder weniger deutlich dazu angehalten, der real existierenden Diversität in unserer Gesellschaft einen adäquaten sprachlichen Ausdruck zu verleihen. Ein Sprachgebrauch, der kein Geschlecht bevorzugt und somit möglichst allen Varianten und Zwischenstufen gerecht wird, sollte […]

Peter Graf (Hg:): „Eine ungemein eigensinnige Auswahl unbekannter Wortschönheiten aus dem Grimmschen Wörterbuch“

Was die Gebrüder Grimm im Jahre 1838 begonnen hatten, fand erst 1961 mit Band 32 abgeschlossen; darin zeugen ca. 320.000 Stichwörter auf 34.824 Seiten von einem geradezu unfassbaren Sprachreichtum. Das „Deutsche Wörterbuch“ war ein Mammut-Unternehmen, und es finden sich darin eine Menge ungehobener Schätze. Nur zum Vergleich: Der aktuelle Duden bringt es lediglich auf 145.000 […]

Hans Hütt: „Die 50er — Ein Jahrzehnt in Wörtern“ / „Die 60er — Ein Jahrzehnt in Wörtern“

Womit hat man sich in den 50er Jahren des vergangenen Jahrhunderts beschäftigt? Was prägte den Alltag der bundesrepublikanischen Nachkriegszeit und das Leben in der DDR zu jener Zeit? Der Journalist Hans Hütt hat in seiner neuen Buchreihe, die passenderweise im Duden-Verlag erscheint, vor allem einen genauen Blick auf eine Reihe von Begriffen geworfen, die seinerzeit […]

Dudenredaktion (Hg.): „Das Synonym-Wörterbuch“

Loben: anerkennen, sich anerkennend äußern, bekomplimentieren, belobigen, ein Lob aussprechen/erteilen, ein Loblied anstimmen/singen, empfehlen, in den höchsten Tönen reden, sich in Lobreden/Lobesworten ergehen, Lob spenden, mit Lob überhäufen/überschütten, positiv beurteilen, rühmen, voll Anerkennung sein, würdigen. Treffender hätte ich es nicht formulieren können! — In allen Belangen zu loben ist diese Neuauflage eines „Klassikers“ aus der […]

Christian Koch und Axel Krohn: „Hä? — Die schönsten unübersetzbaren Wörter der Welt … und andere Sprachkuriositäten“

Dieses Buch wird unter Wert verkauft — in jeder Hinsicht. Die Aufmachung lässt nicht viel erwarten, der Preis ist niedrig und die Beschreibung reizt auch nicht wirklich, viel Zeit zu investieren. Mein Glück — auch deshalb durfte ich es rezensieren. Der bemüht spaßige Klappentext, welcher in den Klamauk abrutscht, erzählt von sogenannten „Sprachpannen“. Jede Sprache […]

Robert Habeck: „Wer wir sein könnten — Warum unsere Demokratie eine offene und vielfältige Sprache braucht“

Das politische Klima im Herbst 2018 ist kalt. Wenn bereits vor Jahren von einer gewissen allgemeinen „Politikverdrossenheit“ gesprochen wurde, so weiß man nicht recht, mit welchem Begriff man dasselbe Phänomen heute beschreiben sollte, in einer Zeit, wo sich mittlerweile nicht nur einige, sondern nahezu alle Bürger von der Politik — und vor allem von den […]

Astrid Séville: „Der Sound der Macht — Eine Kritik der dissonanten Herrschaft“

Der Umgangston hat sich nicht nur im öffentlichen Raum, sondern vor allem im politischen Umfeld grundlegend geändert. Es scheint, als ob die Politik das Gefühl für die Etikette verloren hätte oder schlimmer: als ob es politische Kräfte gibt, die sich ganz bewusst außerhalb des moralischen Wertesystems stellen, um es von außen zu bekämpfen. Letzteres scheint […]

Rolf-Bernhard Essig: „Ich kenn doch meine Pappenheimer! — Wunderbare Geschichten hinter sprichwörtlichen Orten“

Die meisten von uns sprechen und schreiben, ohne groß darüber nachzudenken, wo die Redewendungen, die wir täglich und selbstverständlich benutzen, ihren Ursprung haben. Daher ist es grundsätzlich zu begrüßen, dass seit einiger Zeit eine verstärkte Neigung zu verspüren ist, sich mit den Wurzeln des eigenen Wortschatzes zu beschäftigen. Ja, es scheint sogar eine Art Mode […]

Dunja Ramadan: „Khalid und das wilde Sprachpferd — Geflüchtete begegnen der deutschen Sprache“

Sprache ist eine unhintergehbare Voraussetzung für Kommunikation. Alles was wir wahrnehmen, formulieren wir in unserem Kopf anhand von Begriffen. Auch um unsere Gefühle auszudrücken oder unsere Wünsche zu artikulieren, benötigen wir Sprache. Nur wenn wir etwas auch benennen können, können wir es auch erkennen. Kurzum: Sprache ist das Basis-Werkzeug eines jeden Menschen zur Erschließung der […]

Matthias Heine: „Letzter Schultag in Kaiser-Wilhelmsland — Wie der Erste Weltkrieg die deutsche Sprache für immer veränderte“

In der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg war die deutsche Sprache auf Expansionskurs. In den neuerworbenen Kolonien in Afrika, im Pazifik und in China wurde Deutsch gesprochen und in Schulen gelehrt. „In den Kolonien in Afrika, China und im Südwestpazifik redeten Soldaten, Priester, beamte und Kolonisten Deutsch und brachten so auch Einheimische dazu, sich immer […]

weiter »
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner