David Blackbourn: „Die Deutschen in der Welt – Eine globale Geschichte vom Mittelalter bis heute“
Der britische Historiker David Blackbourn hat mit „Die Deutschen in der Welt“ einen wirklich beeindruckend dicken, 1000-seitigen Wälzer vorgelegt; seine Globalgeschichte der Deutschen wird zweifellos zu einem Standardwerk der modernen Geschichtsschreibung werden. Dieses Buch richtet seinen Blick auf Deutschland aus einer globalen Perspektive und lädt dazu ein, die deutsche Geschichte als Teil eines globalisierten Zeitalters […]
Ulrike von Hirschhausen und Jörn Leonhard: „Empires — Eine globale Geschichte 1780-1920“
Eine Globalgeschichte der großen Reiche im „langen 19. Jahrhundert“ wäre vor einigen Jahren in dieser Form noch weitgehend unüblich gewesen. Zu sehr war der Blick der Historiker (wie auch der meisten anderen Geisteswissenschaftler) auf den europäischen Kontinent gerichtet; doch die Zeit des Eurozentrismus in den Wissenschaften scheint zum Glück endgültig hinter uns zu liegen; allseits […]
Jürgen Osterhammel: „Die Flughöhe der Adler — Historische Essays zur globalen Gegenwart“
Adler sind schöne Tiere. Erhaben gleiten sie in großer Höhe durch die Lüfte, lassen sich von der Thermik treiben und haben trotz aller Gelassenheit, die ihr Flug ausstrahlt, stets ihre Adleraugen auf das Geschehen weit unter ihnen gerichtet. Adler haben alles im Blick und beobachten ganz genau, was sich unten am Boden tut. Unten am […]