kulturbuchtipps.de

Rezensionen von Büchern aus den Kultur- und Geisteswissenschaften

Michael Bienert: „Brechts Berlin — Literarische Schauplätze“

Bereits 1998 hatte sich der Kulturwissenschaftler und Berlinologe Michael Bienert intensiv mit Bertolt Brecht beschäftigt, war gedanklich „Mit Brecht durch Berlin“ gezogen und hatte seine Erkenntnisse in einem Insel-Taschenbuch veröffentlicht. Dieser Text der Stadt war sehr ortsbezogen und orientierte sich vor allem an Straßen und Adressen, die uns nach den Spuren suchen lassen, welche Bertolt […]

Thomas Blubacher: „Ich jammere nicht, ich schimpfe — Ruth Hellberg. Ein Jahrhundert Theater“

Was hat diese Frau alles erlebt! Die Lebensgeschichte von Ruth Hellberg klingt wie ein wilder Ritt durch die Theater- und Filmgeschichte des 20. Jahrhunderts. In der Tat finden sich nur wenige wichtige Namen in dieser Branche, mit denen die Hellberg nicht gespielt oder die sie nicht gekannt hat. „Mein Leben bestand ja nur aus Theater […]

Marie Luise Knott: „Dazwischenzeiten — 1930. Wege in der Erschöpfung der Moderne“

Das Jahr 1930 war der Anfang vom Ende der Weimarer Republik, jenes vielleicht aufgrund seiner Rahmenbedingungen von Beginn an zum Scheitern verurteilten Versuches einer ersten demokratischen und parlamentarischen Gesellschaftsordnung auf deutschem Boden. Man muss den Titel genau lesen: Knott spricht nicht von Wegen in die Erschöpfung, sondern von Wegen in der Erschöpfung. Die Erschöpfung ist […]

Deborah Vietor-Engländer: „Alfred Kerr – Die Biographie“

Die Schwester der Autorin, Shulamit Engländer Amir, wurde mit zwölf Jahren durch einen Kindertransport von Prag ins englische Exil gebracht und gerettet. Sie empfahl der jüngeren Schwester die Lektüre des Jugendromans „Als Hitler das rosa Kaninchen stahl“ (1971) von Kerrs Tochter Judith. Dadurch inspiriert, begann sich die renommierte Literaturwissenschaftlerin mit dem Leben und Werk von […]

Daniel Morat u. a.: „Weltstadtvergnügen — Berlin 1890-1930“

Der Berliner Philosoph und Soziologe Georg Simmel hatte 1903 in seinem Vortrag über „Die Großstädte und das Geistesleben“ den Großstädter (und damit natürlich in erster Linie den Berliner!) als einen Menschen charakterisiert, der sich gegen die auf ihn einstürzenden Eindrücke des Großstadtlebens mit einer gewissen Blasiertheit, Intellektualität und Reserviertheit zu behaupten versucht. Was den Großstädter […]

Michael Töteberg (Hg.): „Rainer Werner Fassbinder“ (text+kritik Nr. 103)

Rainer Werner Fassbinder war ein Unikum in der deutschen Film- und Fernsehlandschaft. Seine subversive Art der Auseinandersetzung mit den politischen Verhältnissen machten ihn schnell zur Kultfigur des neuen deutschen Films. Seine Filme wurden zu modernen Klassikern, sein öffentliches Auftreten jedoch führte nicht selten zu Skandalen. Aber vielleicht ist beides auch gar nicht voneinander zu trennen? […]

Raimund Fellinger (Hg.): „Thomas Bernhard: Aus Opposition gegen mich selbst – Ein Lesebuch“

Vor 80 Jahren geboren und vor 22 Jahren gestorben, war und ist der Österreicher Thomas Bernhard ein kontrovers diskutierter Schriftsteller und Bühnenautor. Sein Werk ist für den Neuling nur schwer zugänglich, wie der Autor selbst ein schwieriger und streitbarer Charakter war. Was kann man heute über Thomas Bernhard sagen? Zu seiner Zeit waren seinen literarischen […]

Vera Forester: „Lessing und Moses Mendelssohn – Geschichte einer Freundschaft“

Es ist die Zeit der Aufklärung. Gotthold Ephraim Lessing und Moses Mendelssohn haben beide maßgeblich zur Entstehung der aufklärerischen Bewegung und zum Aufbruch der Kunst, der Wissenschaften und der Gesellschaft in dieses neue Zeitalter beigetragen. Ihre Leben und Werke sind für uns Nachgeborene untrennbar mit dieser Kunstepoche verbunden. Im Alter von nur 25 Jahren lernten […]

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner