kulturbuchtipps.de

Rezensionen von Büchern aus den Kultur- und Geisteswissenschaften

Margareta Magnusson: „Frau Magnussons Kunst, die letzten Dinge des Lebens zu ordnen“

Im Schwedischen gibt es ein Wort, das es im Deutschen so nicht gibt: döstädning. „Dö heißt Tod und städning aufräumen oder reinemachen.“ Es umschreibt die Idee, sich eigenverantwortlich im Alter von allem zu trennen, was man nicht mehr braucht, bevor man den Löffel abgibt. Was hier im Fischer-Taschenbuch so lustig und beschwingt, mit einer kindlichen […]

Udo Marquardt: „Zeit und Mensch — Facetten einer Kulturgeschichte“

Die Beziehung zwischen Zeit und Mensch ist eine der faszinierendsten und tiefgründigsten Verbindungen in der Geschichte der Menschheit. Zeit durchdringt jeden Aspekt unseres Lebens, von den kleinsten Momenten des Alltags bis hin zu den großen Epochen der Geschichte. Sie formt unsere Wahrnehmung, beeinflusst unsere Entscheidungen und bestimmt unseren Lebensrhythmus. Während die Uhr unerbittlich tickt, streben […]

Bernhard Sill: „Die Kunst des Sterbens“

Ein ernstes Thema. Die Kunst des Sterbens will schon zu Lebzeiten eingeübt werden. Mit diesem alle Menschen früher oder später betreffenden Thema hat man sich spätestens seit der Antike beschäftigt. Die christliche Religion stellt den Tod als Erlösungsprozess und Hinführung zum ewigen Leben in den Mittelpunkt ihres Glaubenssystems. Und auch die monastische Tradition sieht in […]

Walter Jens, Hans Küng: „Menschenwürdig sterben. – Ein Plädoyer für Selbstverantwortung.“

Das Buch „Menschenwürdig sterben“ von Walter Jens und Hans Küng, das erstmals 1994 veröffentlicht wurde, ist in einer aktualisierten Neuauflage im Piper Verlag erschienen. Sterbehilfe ist seit Jahren ein wichtiges Thema, das sowohl in der Öffentlichkeit und in den Medien als auch in vielen Familien heiß und kontrovers diskutiert wird. Die Grenzen des Machbaren werden […]

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner