kulturbuchtipps.de

Rezensionen von Büchern aus den Kultur- und Geisteswissenschaften

Thomas Hettche: „Unsere leeren Herzen — Über Literatur“

Dieses Buch wirkt seltsam aus der Zeit gefallen. Das ist bitteschön als ein großes Lob zu verstehen! Denn die hierin versammelten Texte sind in der Lage, den Leser mit einem neuen Blick auszurüsten, wenn es um die Beschäftigung mit Literatur geht. Doch worum geht es eigentlich in diesem Buch? Thomas Hettches Essays über Literatur sind […]

Volker Weidermann: „Dichter treffen — Begegnungen mit Autoren“

Man kennt den Literaturwissenschaftler Volker Weidermann aufgrund seiner zahlreichen Publikationen zur deutschen Literaturgeschichte. Er arbeitete viele Jahre als Literaturredakteur und Feuilletonchef bei der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung. 2015 wechselte er zum Spiegel; trotz dieses Wechsels zum Boulevard ist er nach wie vor eine wichtige Stimme der deutschen Literaturkritik. Seit Ende 2015 moderiert er auch die Neuauflage […]

Madeleine Rietra, Rainer-Joachim Siegel (Hg.): „Joseph Roth und Stefan Zweig – Briefwechsel 1927-1938“

Wenn zwei große Schriftsteller miteinander befreundet sind und über mehrere Jahre miteinander korrespondieren, so ist eine spannende Lektüre garantiert. Der Briefwechsel zwischen Joseph Roth und dem dreizehn Jahre älteren Stefan Zweig liest sich wie eine aus unzähligen persönlichen Erfahrungen zusammen gesetzte Collage vor dem Hintergrund der politischen und gesellschaftlichen Ereignisse der 1930er Jahre. Dieser Briefwechsel […]

Ulrich Horstmann: „Die Aufgabe der Literatur oder: Wie Schriftsteller lernten, das Verstummen zu überleben“

Was machen Schriftsteller, die nicht mehr schreiben? Wie leben und überleben sie nach ihrem freiwilligen, zufälligen oder erzwungenen Verstummen? Schriftsteller wollen doch immer schreiben, denkt man. Doch das stimmt nicht immer. Es gibt auch Ausnahmen. Ulrich Horstmann geht diesen Fragen nach und portraitiert in seinem Buch „Die Aufgabe der Literatur“ Autoren, die ganz bewusst den […]

Felicitas Hoppe: „Sieben Schätze – Augsburger Vorlesungen“

Felicitas Hoppe gehört seit langem zu den wichtigsten Schriftstellerinnen der deutschen Gegenwartsliteratur. Ihre Geschichten zeichnen sich vor allem durch ihre Märchenhaftigkeit und Feinfühligkeit sowie die Konzentration auf das Innenleben der Figuren aus. Für ihr Werk wurde Felicitas Hoppe mit vielen Preisen ausgezeichnet. Die 1960 in Hameln geborene Schriftstellerin lebt heute als freie Autorin in Berlin. […]

« zurück
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner