kulturbuchtipps.de

Rezensionen von Büchern aus den Kultur- und Geisteswissenschaften

Michael Schmidt-Salomon: „Die Evolution des Denkens. Das moderne Weltbild — und wem wir es verdanken“

„Ein Kopf denkt nie allein“. Oder noch platter formuliert: „Von nichts kommt nichts.“ Selbst die klügsten Denker erarbeiten sich ihre Erkenntnisse nicht im luftleeren Raum, sondern greifen auf die Erkenntnisse früherer Denker zurück. Das kreative Gedankenspiel mit den Ideen der Vorgänger, ihre Kombination oder individuelle Interpretation, ihre Kritik oder gar ihre Verwerfung umschreibt jenen schöpferischen […]

Paul Lafargue: „Das Recht auf Faulheit“

Auch heute noch kennen wir das Recht auf Arbeit als eines der wichtigsten Grundrechte. Es ist im Artikel 23 der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte verankert und garantiert das Recht auf Selbstverwirklichung. Im deutschen Grundgesetz gibt es kein Recht auf Arbeit, wohl aber ein Recht auf freie Berufswahl, was natürlich nicht dasselbe ist. Der vorliegende Text […]

Eric Hobsbawm: „Das lange 19. Jahrhundert: Europäische Revolution, Die Blütezeit des Kapital, Das Imperiale Zeitalter (3 Bände)“

Es ist dem Theiss-Verlag zu verdanken, dass wir nun erstmals seit Jahrzehnten eine Neuauflage der drei bedeutenden Geschichtswerke von Eric Hobsbawm über das lange 19. Jahrhundert zur Verfügung haben. Der britische Historiker und überzeugte Marxist Eric Hobsbawm hat in seinen drei Hauptwerken Europäische Revolutionen, Die Blütezeit des Kapitals und Das imperiale Zeitalter das Bild, welches […]

Zygmunt Bauman: „Das Vertraute unvertraut machen — Ein Gespräch mit Peter Haffner“

Der polnische Soziologe Zygmunt Bauman, geboren 1925 in Posen, starb zu Beginn dieses Jahres (2017) im Alter von 91 Jahren in seinem Haus in Leeds. Mit ihm hat die Welt des Geistes einen großen Soziologen und einen der wichtigsten Denker verloren. Über weite Strecken hat Bauman die politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen des 20. sowie des […]

Volker Kruse: „Geschichte der Soziologie“ / Hartmut Rosa, David Strecker, Andrea Kottmann: „Soziologische Theorien“

Wenn man in der Situation ist, sich über ein neues Wissensgebiet grundlegend zu informieren, so bietet es sich an, einführende Literatur zur Hand zu nehmen, um sich einen ersten Überblick über die unbekannte Materie zu verschaffen. Wenn es um Einführungen in geisteswissenschaftliche Disziplinen geht, sind die broschierten Titel der „utb basics“-Reihe für den Studenten die […]

Thomas Sören Hoffmann: „Wirtschaftsphilosophie – Ansätze und Perspektiven von der Antike bis heute“

Unsere Zeit erlebt die größte Wirtschaftskrise seit der großen Rezession Ende der 1920er Jahre. Das bislang für unumstößlich gehaltene Gesetz des permanenten Wachstums und das Credo der neoliberalen Schule von den freien Märkten, die sich selbst regulieren und kontrollieren, sind spätestens seit dem Herbst 2008 durch die weltweiten Ereignisse widerlegt worden. Der ungebremste Kapitalismus neoliberaler […]

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner