Peter Ackroyd: „Queer London — Von der Antike bis heute“
Nicht selten stößt man auf Bücher, deren Titel irreführend sind und deren Inhalt in eine völlig andere Richtung läuft, als der Buchtitel vermuten lässt. — Nicht so bei Peter Ackroyds hinreißendem Buch über das schwule London: In ihm geht es wirklich um „Queer London“ von der Antike bis heute! Peter Ackroyd gehört zweifellos zu den […]
Robert Misik, Christine Schörkhuber, Harald Welzer (Hg.): „Arbeit ist unsichtbar — Die bisher nicht erzählte Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Arbeit“
Dieses Buch ist ein Arbeitsbuch und zwar im doppelten Sinne: Zum einen geht es um die Welt der Arbeit, und zum anderen ist es ein Buch, mit dem man arbeiten kann und muss. Hierbei ist der Anspruch dieses Sammelbandes nicht gerade bescheiden. Es soll die „bislang nicht erzählte Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Arbeit“ präsentiert […]
Karl-Wilhelm Weeber: „Das antike Rom — Eine Kulturgeschichte in zeitgenössischen Quellen“
Wenn wir heute über das antike Rom lesen, so handelt es sich stets um eine Rückschau, um einen Blick in die Vergangenheit. Wie aber haben die Menschen zu jener Zeit diese Weltstadt erlebt? Was haben die Bewohner und Besucher des antiken Roms empfunden, als sie diese Stadt betraten? Der Altphilologe Karl-Wilhelm Weeber hat sich auf […]
Abdul Abbasi, Allaa Faham: „Eingedeutscht — Die schräge Geschichte unserer Integration“
Zwei junge Männer aus Syrien. Sie leben seit einigen Jahren in Deutschland und studieren hier. Ihr Plan war, ihren Landsleuten etwas die Angst zu nehmen, und eventuell, interessierten Deutschen etwas über den Ursprung ihrer Verhaltensweisen zu erklären. Über diesen Ansatz kamen sie zu ihrer Comedian-Karriere. Denn die Erkenntnis war: Humor muss sein. Durchaus zum Schmunzeln, […]
Zygmunt Bauman: „Die Angst vor den Anderen — Ein Essay über Migration und Panikmache“
Der Krieg in Syrien, im Irak, in Afghanistan, der Klimawandel und die damit einhergehende Verarmung von Millionen Menschen in Afrika — sie sind Teil der Ursachen einer massenhaften Zuwanderung von Geflüchteten aus diesen und anderen Regionen nach Europa, vor allem nach Deutschland. Der polnische Soziologe Zygmunt Bauman, der seit Jahrzehnten in Großbritannien lebt und lehrte, […]
Zygmunt Bauman: „Das Vertraute unvertraut machen — Ein Gespräch mit Peter Haffner“
Der polnische Soziologe Zygmunt Bauman, geboren 1925 in Posen, starb zu Beginn dieses Jahres (2017) im Alter von 91 Jahren in seinem Haus in Leeds. Mit ihm hat die Welt des Geistes einen großen Soziologen und einen der wichtigsten Denker verloren. Über weite Strecken hat Bauman die politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen des 20. sowie des […]
Roger Willemsen: „Wer wir waren“
Wir sind einfach zu nah dran, um das Bild der Gegenwart in seiner Gänze zu erfassen. Schlimmer noch, wir kleben nicht nur mit der Nase an der Bildoberfläche, sondern wir sind ein Teil des Bildes selbst. Wie soll man aus einer solchen Position einen vernünftigen und verständigen Blick auf die eigene Gegenwart werfen? Wäre es […]
Thomas Grundmann u. Achim Stephan (Hg.): “Welche und wie viele Flüchtlinge sollen wir aufnehmen? — Philosophische Essays“
Mitte September 2015 fand in Osnabrück die GAP9, eine große Fachtagung für Analytische Philosophie, statt. Kurz zuvor hatte Bundeskanzlerin Merkel, anlässlich der katastrophalen Zustände in den Flüchtlingslagern an der ungarischen Grenze und auf der Balkanroute, ihren berühmten Satz („Wir schaffen das.“) ausgesprochen und die Grenzen für die mehr oder weniger unkontrollierte Einwanderung von Flüchtlingen geöffnet. […]
Peter Janisch, Christina Heinz (Hg.): „In Bewegung – wie Alltag sich verändert“
Es ist schon seltsam. Wir verfügen heute über immer bessere technische Hilfsmittel, die uns bei der Rationalisierung unserer Arbeit unterstützen, und trotzdem scheinen wir immer weniger Zeit zu haben. Dieses Paradoxon beschreibt auch der Sozialwissenschaftler Hartmut Rosa, wenn er behauptet, dass die Gesellschaften der westlichen Industrieländer in den letzten Jahren einen deutlichen Beschleunigungsschub erfahren haben. […]
Ernst Elitz: „Ich bleib dann mal hier – Eine deutsche Heimatkunde“
Ernst Elitz ist Journalist im Unruhestand. Er war für zahlreiche Zeitungen tätig, war SPIEGEL-Redakteur, arbeitete für Rundfunk und Fernsehen, moderierte „Kennzeichen D“ und berichtete aus Ost und West für das ZDF. Ab 1985 präsentierte er für die ARD „Pro und contra“, den „Weltspiegel“ und kommentierte in den „Tagesthemen“. Zuletzt war er von 1994 bis 2009 […]