kulturbuchtipps.de

Rezensionen von Büchern aus den Kultur- und Geisteswissenschaften

Iwan-Michelangelo D´Aprile: „Fontane — Ein Jahrhundert in Bewegung“

Im Fontane-Jahr 2019 wird der Buchmarkt anlässlich des 200. Geburtstags Theodor Fontanes mit einer ganzen Reihe von Biografien geflutet. Viele sind hervorragend geschrieben, entsprechen den hohen Anforderungen des heutigen Lesepublikums an den Biografen und gewähren einen mehr als umfassenden Einblick in das Leben und Werk Fontanes. Doch eine Biografie sticht aus der Menge heraus und […]

Volker Lilienthal, Irene Neverla (Hg.): „Lügenpresse — Anatomie eines politischen Kampfbegriffs“

Macht man es sich zu einfach, wenn man die Sprechchöre des entrechteten rechten Pöbels, jenes „Lü-gen-pres-se! Lü-gen-pres-se!“, als das abtut, was es zu sein scheint: geschmacklose Pöbeleien? Der kollektiv und stereotyp gegrölte Vorwurf, Lügen zu verbreiten, hat Tradition, allerdings keine schöne. Jahrzehntelang traute man sich nicht, zurecht. Doch plötzlich hatte sich einer getraut, dann ein […]

Julia Cagé: „Rettet die Medien – Wie wir die vierte Gewalt gegen den Kapitalismus verteidigen“

Wenn wir uns die Situation der Medien vergegenwärtigen, so scheint der scharfe Wind zurzeit von einer anderen Seite zu kommen: „Lügenpresse! Lügenpresse!“ skandiert der Mob in Deutschlands Straßen — wohl wissend, dass man sich hierbei nationalsozialistischen Vokabulars bedient, was die Sache nicht besser, sondern nur noch trauriger bzw. alarmierender macht. Doch über diese vorübergehenden Vorfälle […]

Gabriele Reckinger, Volker Wolff (Hg.): „Finanzjournalismus“

Die Zeiten sind hart. Gerade wenn wie vor drei Jahren nach der Lehman-Pleite und der darauf folgenden Weltwirtschaftskrise oder wie ganz aktuell der Börsen-Crash, der durch die erste Herabstufung der Kreditwürdigkeit der USA seit 70 Jahren und die Euro-Schwäche ausgelöst wurde, die Finanzmärkte und die Wirtschaft immer undurchschaubarer werden, sind professionelle Journalisten gefragt, die sich […]

Stefan Wachtel: „Schreiben fürs Hören“

Wer Texte für den Rundfunk schreibt, muss anders an diese Aufgabe herangehen als ein Journalist oder Texter, der für eine Veröffentlichung im Internet oder im klassischen Printbereich schreibt. Texte für Funk und Fernsehen werden gesprochen, vorgelesen und vom Zuschauer oder Zuhörer gehört. Die Aufnahmefähigkeit eines Hörers ist deutlich geringer als die eines lesenden Rezipienten. Darauf […]

Siegfried Quandt, DFJV (Hg.): „Fachjournalismus – Expertenwissen professionell vermitteln“

Die pauschale Bezeichnung „Journalist“ sagt zunächst über die fachlichen Qualifikationen des so Benannten wenig aus. Natürlich sollte jeder Journalist eine grundlegende Ausbildung genossen haben, um die für den Berufalltag nötigen Kompetenzen aufzuweisen. Jedoch die individuelle Berufspraxis des Journalismus in Deutschland kann sehr unterschiedlich ausfallen und unter diesem Oberbegriff Berufsbilder zusammenfassen, die auf den zweiten Blick […]

Stephan Weichert, Leif Kramp, Hans-Jürgen Jakobs (Hg.): „Wozu noch Journalismus? – Wie das Internet einen Beruf verändert“

Zweipunktnull ist zum Mode-Suffix für alles geworden, was einen modernen Touch erhalten soll. Das Alte ist unschick geworden und wird durch das Neue, Fortschrittliche, ersetzt. Wir kennen das vor allem beim „Web 2.0“, das alles schöner, schneller und interaktiver gemacht hat. Endlich kann der Leser aus seiner passiven Zwangsrolle heraus und selbst zum Macher, zum […]

Anton Simons: „Journalismus 2.0“

Wie reagiert der traditionelle Journalismus auf die technologischen Entwicklungen der letzten Jahre? Der Siegesszug des Internets und der grundlegende Wandel des Netzes von einem reinen Informations- zu einem Kommunikations-Medium haben nicht nur technische, sondern auch gesellschaftliche Veränderungen zur Folge. Neben den klassischen Distributionsmedien Print, Hörfunk, Radio und TV stehen nun vor allem das Internet und […]

Nea Matzen: „Onlinejournalismus“

Alle reden nicht nur vom Internet, sie nutzen es jeden Tag. Es ist in den letzten Jahren zu einer Selbstverständlichkeit geworden, das Internet beruflich und privat für alle denkbaren Aufgaben zu benutzen. Wir gehen ins Netz, um eine Pizza zu bestellen, die Gebrauchsanleitung für die alte Digitalkamera hervor zu kramen oder um in Kontakt mit […]

Peter Overbeck (Hg.): „Radiojournalismus“

Mit der Einführung des privaten Rundfunks in der ersten Hälfte der 1980er Jahre bekamen die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten Konkurrenz. Die Entwicklung des Internet mit seinen neuen technischen Möglichkeiten hat diesen Trend nur noch verstärkt. Und mit relativ einfachen Mitteln kann seit einiger Zeit eigentlich sogar jedermann sein eigenes Radioprogramm machen: Podcasting heißt hier das Zauberwort. Umso […]

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner