kulturbuchtipps.de

Rezensionen von Büchern aus den Kultur- und Geisteswissenschaften

Gerdien Jonker: „Etwas hoffen muss das Herz — Eine Familiengeschichte von Juden, Christen und Muslimen“

„Dieses Buch handelt von der Geschichte einer preußisch-jüdischen Familie mit einem ausgeprägten Sinn für Reformen.“ Aus der westpreußischen Heimat wandern die Oettingers über Berlin bis nach London. Die letzte Etappe nach Britisch-Indien sollte wegen des Ausbruchs des Zweiten Weltkriegs nicht mehr gelingen. Von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis in die Nachkriegszeit reicht diese bemerkenswerte […]

Therese Schneider: „Berliner Spaziergänge — Die schönsten Wege durch die Stadt“

Es wäre vielleicht nicht ganz richtig, Berlin als die Stadt der Flaneure zu bezeichnen; diesen Ehrentitel hat natürlich Paris verdient, und doch hat das Flanieren auch in Berlin eine lange Tradition. Allen voran war es Franz Hessel, der mit seinem Buch Spazieren in Berlin (1929) ein „Lehrbuch der Kunst, in Berlin spazieren zu gehen“ geschrieben […]

Clemens Füsers: „Jahrhundertkneipen in Berlin“

Es ist leider wahr: Als gebürtiger Berliner ist man arrogant. Eigentlich denkt man, man hat alles gesehen und kennt jeden Winkel seiner Stadt. Natürlich ist das Unsinn, aber so sind wir Berliner nun einmal. — So ähnlich ging es mir, als ich von dem vorliegenden Buch hörte: Jahrhundertkneipen in Berlin soll es präsentieren. Na ja, […]

Curt Moreck: „Ein Führer durch das lasterhafte Berlin — Das deutsche Babylon 1931“

Wer sich für das wilde Berlin der 1920er Jahre interessierte und sich im Internet oder in den Antiquariaten auf die Suche nach entsprechender zeitgenössischer Literatur machte, las oder hörte immer wieder von Curt Morecks Führer durch das lasterhafte Berlin. Doch das Buch selbst war meistens nicht zu finden; und falls doch, wurden hohe Preise aufgerufen. […]

Erich Kästner: „Das Blaue Buch — Geheimes Kriegstagebuch 1941 – 1945“

Ab 1933 gehörte Erich Kästner nicht zu den verbotenen Schriftstellern; aber sein Antrag auf Aufnahme in die Schrifttumskammer wurde abgelehnt, und fortan durfte er in Deutschland keine Bücher mehr veröffentlichen. Er tat es aber doch — mit Pseudonym oder unter dem Namen von Freunden. Auch als seine Bücher auf die Scheiterhaufen der Bücherverbrennungen geworfen wurden, […]

Boris von Brauchitsch (Hg.): „Unter Dampf – Historische Fotografien von Berliner Regional- und Fernbahnhöfen“

Bahnhöfe sind Knoten- und Wendepunkte des Verkehrs und des Lebens. An Bahnhöfen trennen sich Verliebte oder sehen sich wieder, reisen Einsame, Geschäftige, Erfolgreiche und gescheiterte. An Bahnhöfen wenden und kreuzen sich Lebenswege. Bahnhöfe dienen dem Güter- und dem Reiseverkehr; an Bahnhöfen werden Waren und Menschen umgeschlagen. Bahnhöfe sind Ein- und Austrittsorte der großen Städte und […]

Gerhard Sälter, Manfred Wichmann (Hg.): „Am Rand der Welt — Die Mauerbrache in West-Berlin in Bildern von Margret Nissen und Hans W. Mende“

Wenn man in West-Berlin aufgewachsen ist, so gleicht dieses Buch einer Zeitreise in die Zeit vor 40 Jahren. Als wäre man wieder an denselben Ort zurückgekehrt, an dem man am Ende der 1970er Jahre stand, zurückgekehrt zu jenen immer wieder gleich und doch immer auch ein wenig anders aussehenden Brachflächen in Mauernähe. Gekonnt fangen die […]

Robert Walser: „Die kleine Berlinerin — Geschichten aus der Großstadt“

Welch eine Freude ist die Lektüre dieser Glanzstücke eines der wichtigsten Feuilletonisten der Kaiserzeit aus dem wilhelminischen Berlin! Robert Walser war natürlich in erster Linie Schriftsteller und betätigte sich nicht zuletzt zum Broterwerb auch nebenbei als Kritiker, Essayist und Feuilletonist für verschiedene Zeitungen, für das Berliner Tageblatt, die Frankfurter Zeitung, die Schaubühne und die Neue […]

Susanne Schüssler, Linus Guggenberger (Hg.): „Berlin — Eine literarische Einladung“

Wenn man sich als Literaturfreund auf den Besuch einer Stadt einstimmen will, so ist man stets mit den „literarischen Einladungen“ aus der Salto-Reihe des Wagenbach-Verlags gut beraten. Diese Empfehlung sollte umso mehr ihre Berechtigung haben, wenn es sich um eine Einladung nach Berlin, der Heimatstadt des Verlags, handelt. So mag es nicht verwundern, dass sich […]

Alfred Kerr: „Was ist der Mensch in Berlin? — Briefe eines europäischen Flaneurs“

Schon als der junge Alfred Kerr 1886 in Breslau sein Abitur machte, war er bereits von der aufstrebenden Hauptstadt an der Spree in den Bann gezogen. Breslau war Provinz, trotz seiner immerhin 300.000 Einwohner, aber was war das schon im Vergleich zu den 1,3 Millionen, die damals schon in Berlin lebten?! Knapp acht Jahre später […]

« zurückweiter »
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner