kulturbuchtipps.de

Rezensionen von Büchern aus den Kultur- und Geisteswissenschaften

Jens Wietschorke: „Wien – Berlin. Wo die Moderne erfunden wurde“

Das Spannungsverhältnis zwischen Wien und Berlin um 1900 ist ein faszinierendes Kapitel in der Geschichte der europäischen Kultur. Beide Städte standen zu dieser Zeit im Mittelpunkt intensiver Modernisierungsprozesse, die die Gesellschaften grundlegend veränderten. Wien, die prächtige Hauptstadt der Donaumonarchie, und Berlin, aufstrebendes Zentrum des Deutschen Kaiserreichs, waren Schauplätze einer kulturellen Auseinandersetzung, die von Rivalität, Innovation […]

Richard Schneider: „Berlin — Industrie und Technik in der Malerei von 1847 bis 1929“

Industrie und Technik dürften diejenigen Bereiche der gesamtgesellschaftlichen Modernisierungstendenzen des 19. Jahrhunderts sein, die im Stadtbild der sich gleichzeitig formenden Großstädte — und hier allen voran in Berlin — die prägnantesten Spuren hinterlassen haben. Somit scheint es naheliegend, dass sich die Kunst auch immer mehr den Phänomenen der Großstadt zuwandte. Mitte des 19. Jahrhunderts befreite […]

Roland Jaeger: „Foto-Auge Fritz Block — Neue Fotografie. Moderne Farbdias“

Fritz Block wurde 1889 als Sohn einer jüdischen Kaufmannsfamilie in Westfalen geboren. Er absolvierte ein Architekturstudium, das er mit der Promotion abschloss. Wegen seiner Schwerhörigkeit wurde er vom Militärdienst freigestellt. 1921 ging Dr. Block nach Hamburg und gründete zusammen mit seinem Studienfreund Ernst Hochfeld das Architekturbüro Block & Hochfeld. Es war eine spannende Zeit des […]

Philip Wilkinson: „Atlas der nie gebauten Bauwerke — Eine Geschichte großer Visionen“

Von Helmut Schmidt stammte der legendäre Satz, wer Visionen habe, solle zum Arzt gehen. — Es gab zu allen Zeiten Menschen, die Visionen hatten und haben, doch Architekten scheinen von ihnen ganz besonders geplagt zu werden. Davon legt die vorliegende Sammlung nie gebauter Bauwerke ein beeindruckendes Zeugnis ab. Der britische Autor Philip Wilkinson hat bereits […]

Matthias Barth: „Berlin der Kaiserzeit — Architektur 1871 – 1918“

In weiten Teilen verdankt die deutsche Hauptstadt auch heute noch ihr Erscheinungsbild jener historischen Phase von der Reichsgründung 1871 bis zum Ende des Ersten Weltkriegs 1918. Das behauptet wenigstens Matthias Barth, Architekturfotograf und Verfasser des vorliegenden opulenten Bildbands aus dem Michael-Imhof-Verlag. Denken wir an die deutsche Hauptstadt, so verbinden wir damit die Vorstellung einer von […]

Marco d´Eramo: „Die Welt im Selfie — Eine Besichtigung des touristischen Zeitalters“

Wir leben im „touristischen Zeitalter“, konstatiert der italienische Journalist Marco d´Eramo in seinem jüngst in deutscher Übersetzung bei Suhrkamp erschienenen Buch Die Welt im Selfie. Es handelt sich um eine kritische Bestandsaufnahme der bestehenden Verhältnisse. Im Original lautet der Titel „indagine sullétà del turismo“, also eine „Umfrage zum Tourismus“, während man im Deutschen von einer […]

Oliver Elser, Philipp Kurz, Peter Cachola Schmal (Hg.): „SOS Brutalismus — Eine internationale Bestandsaufnahme“

Kulturhistorisch betrachtet, suchte der Mensch zunächst in der Natur mit ihren machtvollen Phänomenen — Blitz und Donner, Feuer und Wasser, Sturm, Fluten und Dürre — nach dem Erhabenen und Gewaltigen. Die Sehnsucht nach Überwältigung scheint ebenso eine anthropologische Konstante zu sein, wie die Suche nach dem Höheren und Transzendenten. Später in der Kulturgeschichte suchte der […]

Christoph Wetzel: „Das Buch der Kunst“

Viele Autoren haben sich immer wieder daran versucht, eine Einführung in die Kunstgeschichte zu schreiben. Mit wechselndem Erfolg und meistens nur zum Teil gelungen. Diese Einführung macht und ist eine Ausnahme. Christoph Wetzel hat mit seinem „Buch der Kunst“, erschienen bei Reclam, das Unmögliche möglich gemacht: die Vermittlung von solidem kunsttheoretischen, kunstgeschichtlichen und kunstästhetischen Grundwissen. […]

Colin Ellard: „Psychogeografie — Wie die Umgebung unser Verhalten und unsere Entscheidungen beeinflusst“

Psychogeografie, dieser Begriff macht zunächst neugierig. Dabei weiß eigentlich jeder instinktiv, worum es geht: Unsere Umgebung wirkt auf uns, ganz banal formuliert. Besonders deutlich wird dies deutlich, wenn wir uns mit Architektur beschäftigen, und ganz besonders deutlich, wenn wir an die Wirkung eines Kirchenraumes denken. Die Sakralität des Ortes geht nicht zuletzt von dem umbauten […]

Bernd Ingmar Gutberlet: „Berlin für die Hosentasche“

Kein Berliner heißt Bernd Ingmar. Oder doch? Ha, richtig getippt: Der Autor ist kein gebürtiger Berliner, sondern Fuldaer, doch immerhin lebt er „seit den 80er Jahren“ in Berlin, wie die zweite Seite stolz verrät. Historiker sei der Bernd Ingmar und ein „passionierter Berlin-Flaneur“, sogar eine Website hat er in seiner gelegentlichen Funktion als Berlin-Stadtführer: www.berlinfirsthand.de. […]

weiter »
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner