kulturbuchtipps.de

Rezensionen von Büchern aus den Kultur- und Geisteswissenschaften

Kerstin Hämke: „Ein gutes Buch kommt selten allein — Das große Lesekreis-Handbuch“

Die Geschichte der Lesegesellschaften begann in Deutschland bereits im 18. Jahrhundert. Damals traf man sich in erster Linie, um ein Buch zu lesen. Bücher waren teuer und so legte man zusammen, um sich gemeinsam ein Buch zu leisten, das dann reihum gelesen wurde. Heute ist das alles viel einfacher. Auch wenn manche darüber klagen, dass […]

Bodo Plachta: „Dichterhäuser — Mit Fotografien von Achim Bednorz“

Hier haben sie gelebt und gearbeitet. An Tischen gesessen und an Stehpulten gestanden. Hier haben sie geschrieben, die Großen und berühmten unter den deutschen Schriftstellern. Wenn wir uns auf die Spuren eines Dichters begeben (oder weiter gefasst: auf die eines Menschen, den wir bewundern), so hat diese Suche nach räumlicher Nähe auch und gerade aufgrund […]

Sabina Becker, Christine Hummel, Gabriele Sander: „Literaturwissenschaft — Eine Einführung“

Einführungen in die Literaturwissenschaft gibt es viele. Doch die hier vorliegende von Sabina Becker, Christine Hummel und Gabriele Sander, die nun in einer erweiterten Neuauflage im Reclam-Verlag erschienen ist, ist gleich in mehrfacher Hinsicht bemerkenswert. Zunächst sind die drei Literaturwissenschaftlerinnen aufgrund ihrer jahrzehntelangen Erfahrungen ein Garant für die Qualität der hier gelieferten Einführung. Alle sind […]

Peter Neumann: „Jena 1800 — Die Republik der freien Geister“

Der Schriftsteller und Philosoph Peter Neumann hat ein Buch über die Epochenwende um 1800 geschrieben. Es geht um den Höhepunkt jener von dem Historiker Reinhart Koselleck als „Sattelzeit“ beschriebenen Phase der deutschen und europäischen Kulturgeschichte. Über jene kulturelle Umbruchphase sind viele schlaue Bücher geschrieben worden, doch Neumanns Buch sticht aus der Vielzahl der Publikationen hervor, […]

Rolf-Bernhard Essig: „Ich kenn doch meine Pappenheimer! — Wunderbare Geschichten hinter sprichwörtlichen Orten“

Die meisten von uns sprechen und schreiben, ohne groß darüber nachzudenken, wo die Redewendungen, die wir täglich und selbstverständlich benutzen, ihren Ursprung haben. Daher ist es grundsätzlich zu begrüßen, dass seit einiger Zeit eine verstärkte Neigung zu verspüren ist, sich mit den Wurzeln des eigenen Wortschatzes zu beschäftigen. Ja, es scheint sogar eine Art Mode […]

Karl Kraus: „Nestroy, Heine & Co. — Aufsätze zur Literatur“

Wenn einer mit seiner spitzen Feder töten konnte, dann war es Karl Kraus. Wie kaum ein Anderer steht Kraus für eine leidenschaftliche und lebenslange Beschäftigung mit der Sprache. Seine Sprachkritiken hat er vor allem in der „Fackel“, jener von ihm jahrzehntelang selbst herausgegebenen Zeitschrift, veröffentlicht. Kraus war ein wahrer Meister der „kleinen Form“, der Glosse, […]

Dunja Ramadan: „Khalid und das wilde Sprachpferd — Geflüchtete begegnen der deutschen Sprache“

Sprache ist eine unhintergehbare Voraussetzung für Kommunikation. Alles was wir wahrnehmen, formulieren wir in unserem Kopf anhand von Begriffen. Auch um unsere Gefühle auszudrücken oder unsere Wünsche zu artikulieren, benötigen wir Sprache. Nur wenn wir etwas auch benennen können, können wir es auch erkennen. Kurzum: Sprache ist das Basis-Werkzeug eines jeden Menschen zur Erschließung der […]

Matthias Heine: „Letzter Schultag in Kaiser-Wilhelmsland — Wie der Erste Weltkrieg die deutsche Sprache für immer veränderte“

In der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg war die deutsche Sprache auf Expansionskurs. In den neuerworbenen Kolonien in Afrika, im Pazifik und in China wurde Deutsch gesprochen und in Schulen gelehrt. „In den Kolonien in Afrika, China und im Südwestpazifik redeten Soldaten, Priester, beamte und Kolonisten Deutsch und brachten so auch Einheimische dazu, sich immer […]

Arnold Hauser: „Sozialgeschichte der Kunst und Literatur“

Arnold Hauser (1892 – 1978) zählt zweifellos zu den bedeutendsten Kultursoziologen des 20. Jahrhunderts. Ab 1916 gehörte er (durch Vermittlung seines Freundes Karl Mannheim) dem Budapester Sonntagskreis um Georg Lukács an, was für seine weitere intellektuelle und wissenschaftliche Entwicklung prägend war. Kunst war für Hauser der standortgebundene Ausdruck eines gesellschaftlichen Zustands. Er verstand ein Kunstwerk […]

Katharina Mahrenholtz, Dawn Parisi: „Luftikus und Tausendsassa — Verliebt in 100 vergessene Wörter“

Luftikus und Tausendsassa gehört zu jener Kategorie von Büchern, die man nicht vermisst, solange sie nicht geschrieben wurden, die man aber keinesfalls mehr missen möchte, sobald man sie in den Händen hält. — Wunderbar! Eine hübsche kleine Sammlung von 100 Wörtern, die nahezu in Vergessenheit geraten sind — oder zumindest nur noch von uns älteren […]

« zurückweiter »
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner