kulturbuchtipps.de

Rezensionen von Büchern aus den Kultur- und Geisteswissenschaften

Michael Bienert: „Das aufgeklärte Berlin — Literarische Schauplätze“

Die Aufklärung war eine bedeutende intellektuelle Bewegung im 18. Jahrhundert, die Vernunft, Wissenschaft und individuelle Freiheit betonte. In Berlin, der Hauptstadt Preußens, nahm diese Bewegung eine besonders lebendige und einflussreiche Form an. Berlin wurde zu einem Zentrum der Aufklärung dank der Unterstützung von Königen wie Friedrich II., bekannt als Friedrich der Große, und der Aktivitäten […]

Maria Leitner: „Hotel Amerika“

„Sie hat mehr von der Welt gesehen als die meisten Frauen ihrer Zeit“, schreibt Katharina Prager in ihrem lesenswerten Nachwort über die deutsche Schriftstellerin Maria Leitner (1892-1942). Maria Leitner war eine bemerkenswerte deutsche Schriftstellerin und Journalistin, die 1892 in Varaždin, Österreich-Ungarn, geboren wurde. Sie war bekannt für ihre sozialkritischen Werke und Reportagen, die sie vor […]

Stefan Matuschek: „Die Romantik — Themen, Strömungen, Personen“

Die Epoche der Romantik, die etwa von 1795 bis 1840 andauerte, war eine kulturelle und intellektuelle Bewegung, die sich als Gegenbewegung zur Rationalität und den ideologischen Prinzipien der Aufklärung entwickelte. Die Romantik betonte Emotionen, Individualität und die subjektive Wahrnehmung der Welt. Sie wandte sich gegen die Industrialisierung und die damit einhergehenden gesellschaftlichen Veränderungen und suchte […]

Carolin Emcke: „Was wahr ist — Über Gewalt und Klima“

Faktuales Erzählen ist ein Erzählen, das sich an der Wirklichkeit orientiert. Im Gegensatz zum fiktionalen Erzählen, das dem Schriftsteller erlaubt, frei zu assoziieren und Geschichten zu erzählen, die (zumindest in Teilen) ausgedacht sind und eine Welt beschreiben, die so nicht in der Wirklichkeit existiert, kommt es beim faktualen Schreiben darauf an, Ausschnitte aus der Wirklichkeit […]

Uwe Wittstock: „Marseille 1940 — Die große Flucht der Literatur“

Die deutsche Literatur- und Kulturgeschichte haben einem Mann viel zu verdanken, von dem die allermeisten noch nie gehört haben dürften: dem Amerikaner Varian Fry. Der junge Journalist ist die Zentralfigur in Uwe Wittstocks neuem Buch über die großen Flüchtlingsströme, die sich ab dem Frühjahr des Jahres 1940 über den südfranzösischen Knotenpunkt Marseille auf der Flucht […]

Laura Schaper: „Ökologische Erinnerungsorte des Erhabenen — Erzählen über Tschernobyl, und Fukushima in Werken von Christa Wolf, Nina Jäckle und Alina Bronsky“

Es gibt Bücher, die sind so trocken, dass man sich zunächst die Hände eincremen sollte, bevor man sie zur Hand nimmt. Dies mag zum einen an der Produktionsweise liegen — die Wahl der richtigen Papiersorte scheint in diesem Zusammenhang nicht unerheblich. Zum anderen mag es auch an der Wahl des Themas liegen, welches in einem […]

Christine Olderdissen: „Genderleicht — Wie Sprache für alle elegant gelingt“

Wer in und für die Öffentlichkeit schreibt, kennt das Problem einer gendergerechten Sprache. Seit Jahren sind Menschen der schreibenden Zunft mehr oder weniger deutlich dazu angehalten, der real existierenden Diversität in unserer Gesellschaft einen adäquaten sprachlichen Ausdruck zu verleihen. Ein Sprachgebrauch, der kein Geschlecht bevorzugt und somit möglichst allen Varianten und Zwischenstufen gerecht wird, sollte […]

Marcel Proust: „Der geheimnisvolle Briefschreiber — Frühe Erzählungen“

Neue Texte von Marcel Proust?! In der Tat handelt es sich (bis auf einen Text) um bislang unveröffentlichte Manuskripte und Fragmente von kurzen Erzählungen, die jetzt in einer schönen und schmucken Hardcover-Ausgabe mit Schuber im Suhrkamp Verlag erschienen sind. Allein der kurze Text „Erinnerung eines Hauptmanns“ war 1952 in einer getreuen Abschrift im Figaro littéraire […]

Hans Fallada: „Warnung vor Büchern — Erzählungen und Berichte“

Es ist schon erstaunlich, dass es bei Hans Fallada auch heute noch und immer wieder neue Entdeckungen gibt. So auch diesmal: Der vorliegende, recht umfangreiche Band (immerhin 384 Seiten!) vereint Anekdoten, Berichte, Erzählungen und Reden Falladas von den 1920er Jahren bis zu seinem Tod 1947, die „zum Teil wenig bekannt oder noch gänzlich unveröffentlicht“ sind. […]

Ilka Piepgras (Hg.): „Schreibtisch mit Aussicht — Schriftstellerinnen über ihr Schreiben“

Noch ein Buch über Schreibtische?! — Jein. Kürzlich hatte ich ein Buch mit Schriftsteller-Gesprächen über ihre Schreibtische besprochen (Klaus Siblewski: „Es kann nicht still genug sein“), und darin ging es über weite Strecken um die Materialität des Schreibens. In diesem hier vorliegenden Buch geben hingegen Schriftstellerinnen selbst Auskunft über ihr Schreiben. Anders als bei dem […]

« zurückweiter »
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner