kulturbuchtipps.de

Rezensionen von Büchern aus den Kultur- und Geisteswissenschaften

Hasso Spode: „Traum Zeit Reise — Eine Geschichte des Tourismus“

Der Begriff „Tourismus“ entstammt dem französischen Wort tour, das wiederum aus dem lateinischen tornare – „drehen“ – abgeleitet ist. Es beschreibt sinnbildlich eine Bewegung, die irgendwann wieder zum Ausgangspunkt zurückkehrt. Heute verbinden wir mit Tourismus meist Urlaubsreisen, Erholung und Mobilität. Doch der Weg dorthin war lang, geprägt von politischen, technischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Veränderungen. Die […]

Walter Benjamin: „Einbahnstraße“ (Faksimile-Ausgabe)

Walter Benjamins Einbahnstraße, erstmals erschienen im Jahr 1928, ist ein außergewöhnliches Werk, das sich jeder konventionellen Gattungszuordnung entzieht und bis heute als Schlüsseltext der literarischen Moderne und kritischen Theorie gilt. In seinen fragmentarisch angeordneten Prosastücken gelingt es Benjamin, Beobachtungen, Reflexionen, Aphorismen und poetische Bilder zu einem Gefüge zu verdichten, das zugleich intellektuell anspruchsvoll und literarisch […]

Werner Plumpe: „Gefährliche Rivalitäten — Wirtschaftskriege – Von den Anfängen der Globalisierung bis zu Trumps Deal-Politik“

Wirtschaft und Krieg – zwei Worte, die sich in der Geschichte nie ganz voneinander trennen ließen, auch wenn das ökonomische Zeitalter der Moderne immer wieder das Gegenteil zu suggerieren versuchte. Werner Plumpe, emeritierter Frankfurter Wirtschaftshistoriker, legt mit Gefährliche Rivalitäten ein Werk vor, das diese trügerische Trennung eindrucksvoll aufhebt. In einem Bogen, der sich von den […]

Konrad Merz: „Ein Mensch fällt aus Deutschland“

Es ist ein schmales Buch, äußerlich beinahe unscheinbar, doch innerlich ein Dokument von eruptiver politischer und menschlicher Wucht: Ein Mensch fällt aus Deutschland von Konrad Merz, erstmals 1936 im Amsterdamer Querido Verlag erschienen, gehört zu den eindringlichsten Zeugnissen der deutschen Exilliteratur. Es ist der Bericht eines Ausgestoßenen, eines Flüchtlings, eines „Gefallenen“ – nicht im militärischen, […]

Christopher Ryan und Cacilda Jethá: „Sex – Die wahre Geschichte“

Es ist hilfreich, wenn man gleich zu Anfang mit einigen Missverständnissen aufräumt: Wir stammen nicht von den Affen ab; wir sind Affen, genauer gesagt: Menschenaffen! Wir Menschen der westlichen Welt haben eine ziemlich verkorkste Wahrnehmung, wenn wir wirklich glauben, dass wir als Menschen „über“ der Natur stünden. Machen wir uns nichts vor! Wir sind bestenfalls […]

Werner Bartens: „Leib und Seele — Eine Reise durch die Geschichte der Medizin“

Werner Bartens’ Buch Leib und Seele – Eine Reise durch die Geschichte der Medizin ist eine facettenreiche Erkundung der Medizingeschichte, die sowohl die Fortschritte als auch die bleibenden Kontinuitäten in der medizinischen Praxis beleuchtet. Bartens, ein erfahrener Arzt, Historiker und Wissenschaftsjournalist, verbindet in seinem Werk medizinisches Fachwissen mit kulturellen und gesellschaftlichen Perspektiven, um ein umfassendes […]

Stefan Maiwald: „Meine Bar in Italien – Warum uns der Süden glücklich macht“

Wenn Stefan Maiwald über Italien schreibt, so ist es, als würde er nicht bloß ein Land beschreiben, sondern ein Versprechen. Ein Versprechen auf Wärme, auf das langsame Ticken der Uhren, auf Gespräche mit Fremden, die sich binnen Minuten in Vertraute verwandeln – und auf ein Leben, das seinen Sinn nicht im Funktionieren, sondern im Genießen […]

Marcel Lewandowsky: „Die globale Rechte – Geschichte, Erfolgsbedingungen, Auswirkungen“

Marcel Lewandowsky legt mit Die globale Rechte. Geschichte, Erfolgsbedingungen, Auswirkungen ein umfassendes, differenziertes und hochaktuelles Werk vor, das die weltweiten Erscheinungsformen der radikalen und extremen Rechten systematisch analysiert. Auf rund 140 Seiten gelingt es ihm, historische Entwicklungen, ideologische Gemeinsamkeiten und strategische Innovationen der Rechten aus globaler Perspektive verständlich darzustellen. Seine zentrale These lautet: Die „globale […]

Hartmut Lange: „Der etwa vierzigjährige Mann“

Wer sich auf die Werke Hartmut Langes einlässt, betritt eine literarische Welt, die sich durch stille Präzision, existenzielle Tiefe und eine unverwechselbar melancholische Atmosphäre auszeichnet. Hartmut Lange ist ein Autor des Unausgesprochenen, des metaphysischen Staunens, ein Chronist seelischer Risse und metaphysischer Verstörungen. Seine Texte — insbesondere seine Novellen — wirken ein wenig wie lichtscheue Miniaturen, […]

Andrew Leigh: „Die kürzeste Geschichte der Wirtschaft“

In einer Zeit, in der ökonomische Debatten oft von Fachjargon und komplexen Modellen dominiert werden, gelingt es Andrew Leigh mit seinem Werk Die kürzeste Geschichte der Wirtschaft, einen klaren und zugänglichen Überblick über die Entwicklung wirtschaftlicher Systeme zu bieten. Auf lediglich 228 Seiten (zzgl. Anhang) entfaltet er eine narrative Reise von der Frühzeit der Menschheit […]

weiter »
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner