Werner Bartens: „Leib und Seele — Eine Reise durch die Geschichte der Medizin“
Am: | Mai 24, 2025
Werner Bartens’ Buch Leib und Seele – Eine Reise durch die Geschichte der Medizin ist eine facettenreiche Erkundung der Medizingeschichte, die sowohl die Fortschritte als auch die bleibenden Kontinuitäten in der medizinischen Praxis beleuchtet. Bartens, ein erfahrener Arzt, Historiker und Wissenschaftsjournalist, verbindet in seinem Werk medizinisches Fachwissen mit kulturellen und gesellschaftlichen Perspektiven, um ein umfassendes Bild der Entwicklung der Medizin zu zeichnen.
Auf über 500 Seiten, unterstützt durch zahlreiche Illustrationen, lädt Bartens die Leser ein auf eine Zeitreise, die viel mehr als „nur“ eine Reise durch die Geschichte der Medizin ist. Denn das Leben eines Menschen ist und war schon immer natürlich verbunden mit Krankheit und Tod, mit der Hoffnung auf Linderung oder Heilung. Medizingeschichte ist auch eine Geschichte der Versuche, den menschlichen Körper zu erforschen und verstehen, die Ursachen von Krankheiten zu erkennen und zu behandeln. Sie ist somit immer auch ein Abbild der historischen Vorstellungen von der Welt und dem Handlungsspielraum des Menschen innerhalb der jeweiligen religiösen oder ideologischen Grenzen.
Werner Bartens ist ein talentierter Erzähler; seine wissenschaftsjournalistischen Texte sind zurecht erfolgreich. Er versteht es, komplexe Themen in einer sowohl unterhaltsamen als auch lehrreichen Form zu beschreiben. Er erzählt spannend von medizinischen Entdeckern und dem Umfeld ihres Wirkens; er zeigt, wie sehr die medizinische Praxis von historischen Denkmustern geprägt wurde: Die Säftelehre hatte beispielsweise über viele Jahrhunderte die Vorstellung vom körperlichen Gleichgewicht und der Art und Weise, wie dieses wiederhergestellt werden könnte, geformt. Heute würde man von einem framing des Denkens sprechen. Erst durch die anatomische Forschung und neue Erkenntnisse der Wissenschaft wurden alten Lehren modifiziert oder von neuen abgelöst.
Der Autor beginnt seine Reise mit einem Blick auf die antiken Ursprünge der Medizin, insbesondere die Viersäftelehre, die über Jahrhunderte hinweg das medizinische Denken prägte. Er zeigt auf, wie diese frühe Theorie noch heute in bestimmten Vorstellungen über Gesundheit und Krankheit nachwirkt. Bartens betont, dass viele moderne medizinische Konzepte tief in historischen Ideen verwurzelt sind und dass das Verständnis dieser Wurzeln entscheidend für eine umfassende Sicht auf die heutige Medizin ist.
Ein zentrales Thema des Buches ist die Wechselwirkung zwischen körperlichem Befinden und seelischem Zustand. Bartens untersucht, wie psychische Faktoren die Wahrnehmung und den Verlauf von Krankheiten beeinflussen können. Er argumentiert, dass eine ganzheitliche Betrachtung von Körper und Seele notwendig ist, um Patienten effektiv zu behandeln. Diese Perspektive führt zu einer kritischen Auseinandersetzung mit der Tendenz der modernen Medizin, den Menschen in Einzelteile zu zerlegen, anstatt ihn als Ganzes zu betrachten.
Bartens illustriert seine Argumentation mit zahlreichen historischen Anekdoten und Beispielen. Um einige Beispiele zu nennen: Er erzählt von medizinischen Pionieren wie Werner Forßmann, der 1929 den ersten Herzkatheter an sich selbst testete, und von kulturellen Phänomenen wie dem Zusammenhang zwischen Schneewittchens Glassarg und dem Aufkommen von Obduktionen. Diese Geschichten veranschaulichen, wie medizinische Entwicklungen oft in einem breiteren kulturellen Kontext stehen.
Der Autor diskutiert auch die Rolle der Ärzte in der Gesellschaft und die Veränderungen in der Arzt-Patienten-Beziehung im Laufe der Zeit. Er kritisiert die zunehmende Technisierung und Bürokratisierung der Medizin, die seiner Meinung nach zu einer Entfremdung zwischen Ärzten und Patienten führt. Bartens plädiert für eine Rückbesinnung auf Empathie und menschliche Zuwendung als zentrale Elemente der medizinischen Praxis.
Trotz des großen Umfangs an Informationen, einer umfangreichen Recherchearbeit und dem Anspruch auf wissenschaftliche Verifizierbarkeit der hier versammelten Fakten richtet sich Leib und Seele an eine breite Leserschaft, die an einer verständlichen und zugleich tiefgründigen Darstellung der Medizingeschichte interessiert ist.
Zusammenfassend bietet Leib und Seele eine faszinierende und lehrreiche Reise durch die Geschichte der Medizin, die sowohl die Errungenschaften als auch die Herausforderungen des Fachgebiets beleuchtet. Bartens gelingt es, komplexe medizinische Themen verständlich und ansprechend zu vermitteln, ohne dabei die Tiefe und Nuanciertheit der Materie zu vernachlässigen. Das Buch ist besonders empfehlenswert für Leserinnen und Leser mit Interesse an Medizin, Geschichte und Kultur, die einen ganzheitlichen Blick auf die Entwicklung der medizinischen Praxis gewinnen möchten.
Autor: Werner Bartens
Titel: „Leib und Seele — Eine Reise durch die Geschichte der Medizin“
Herausgeber: Rowohlt Berlin
Gebundene Ausgabe: 528 Seiten
ISBN-10: 3737101795
ISBN-13: 978-3737101790
Tags: arzt > geschichte der medizin > gesundheit > krankeit > krankenhaus > leben > leib und seele > medizin > patient > rezension Werner Bartens Leib und Seele > rezension Werner Bartens Leib und Seele — Eine Reise durch die Geschichte der Medizin > tod > werner bartens > Werner Bartens Leib und Seele > werner bartens medizingeschichte