Thomas Wagner: „Abenteuer der Moderne — Die großen Jahre der Soziologie 1949-1969“
Am: | April 15, 2025
Thomas Wagners Buch Abenteuer der Moderne – Die großen Jahre der Soziologie 1949–1969 bietet eine tiefgreifende Analyse der Entwicklung der Soziologie in der Bundesrepublik Deutschland während der Nachkriegszeit. Im Zentrum steht die komplexe Beziehung zwischen Theodor W. Adorno und Arnold Gehlen, zwei bedeutenden, jedoch ideologisch gegensätzlichen Soziologen. Wagner beleuchtet, wie Adorno 1958 Gehlens Berufung nach Heidelberg mit dem Vorwurf des faschistischen Denkens verhinderte. Doch das spannungsreiche Verhältnis zwischen beiden begann schon früher. Trotz dieser Spannungen entwickelte sich zwischen beiden ein intensiver Austausch, der in privaten Treffen und gemeinsamen Rundfunkgesprächen mündete.
Wagner zeichnet in seinem auch stilistisch herausragenden Sachbuch ein lebendiges Bild der intellektuellen Landschaft der jungen Bundesrepublik, in der sich die Soziologie als Leitwissenschaft etablierte. Er zeigt, wie ehemalige Nationalsozialisten in diesem Prozess eine Rolle spielten und wie die Soziologie zur Deutung und Gestaltung der sich wandelnden Gesellschaft beitrug. Dabei werden auch andere bedeutende Persönlichkeiten wie Hannah Arendt, Gottfried Benn, Bertolt Brecht, Rudolf Augstein, Helmuth Plessner und Wolfgang Harich in die Analyse einbezogen, um ein umfassendes Bild der intellektuellen Gründung der Bundesrepublik zu zeichnen.
Thomas Wagner, geboren 1967 in Rheinberg, ist ein deutscher Kultursoziologe und Autor zahlreicher Bücher. Er studierte Soziologie in Aachen, lehrte und forschte in Dresden und promovierte in Münster. Wagner arbeitete als freier Autor für renommierte Zeitungen wie Die Zeit, Süddeutsche Zeitung, Neue Zürcher Zeitung, Junge Welt, WoZ, Falter und Der Freitag.
Wagners Schreibstil ist klar und anschaulich. Er versteht es meisterhaft, theoretische Konzepte in lebendige Geschichten zu verwandeln, ohne dabei an analytischer Tiefe zu verlieren. Diese Herangehensweise macht das Buch nicht nur für Fachleute, sondern auch für ein breiteres Publikum zugänglich. Es liest sich über weite Strecken spannend wie ein Roman über die Wissenschaftslandschaft der frühen Bundesrepublik.
Abenteuer der Moderne ist ein faszinierendes Werk, das die Entwicklung der Soziologie in der Bundesrepublik Deutschland zwischen 1949 und 1969 beleuchtet. Es bietet wertvolle Einblicke in die intellektuellen Debatten dieser Zeit und zeigt, wie persönliche Beziehungen und ideologische Konflikte die Wissenschaft beeinflussten.
Das Buch ist besonders empfehlenswert für Studierende und Forschende der Soziologie, Geschichte und Philosophie, aber auch für alle, die sich für die geistige Entwicklung der Bundesrepublik interessieren. Durch seine narrative Struktur und die Einbindung historischer Kontexte bietet es sowohl lehrreiche als auch unterhaltsame Lektüre.
Autor: Thomas Wagner
Titel: „Abenteuer der Moderne — Die großen Jahre der Soziologie 1949-1969“
Herausgeber: Klett-Cotta
Gebundene Ausgabe: 336 Seiten
ISBN-10: 3608987053
ISBN-13: 978-3608987058
Tags: adorno > arnold gehlen > bundesrepublik soziologie > gehlen > nachkriegsdeutschtland > rezension Thomas Wagner > rezension Thomas Wagner Abenteuer der Moderne > rezension Thomas Wagner Abenteuer der Moderne — Die großen Jahre der Soziologie > rezension Thomas Wagner Abenteuer der Moderne — Die großen Jahre der Soziologie 1949-1969 > soziologie > theodor adorno > thomas wagner > Thomas Wagner Abenteuer der Moderne — Die großen Jahre der Soziologie 1949-1969