Philip Ursprung: „Architektur der Gegenwart – 1970 bis heute“
Am: | April 11, 2025
Was lässt sich über die zeitgenössische Architektur sagen und wie ließe sich über sie reden? Der Professor für Kunst und Architektur an der ETH Zürich, Philip Ursprung, bietet in seinem klugen kleinen Einführungsband in der Reihe C.H. Beck Wissen einen niederschwelligen Zugang zu einem ziemlich komplexen Thema: die Architektur der Gegenwart.
Schon beim ersten Durchblättern dieses schmalen, 128 Seiten umfassenden Büchleins wird deutlich, dass die Fragestellung „Was ist Architektur?“ nur der Ausgangspunkt zu einer umfassenden Beschäftigung mit dem Thema sein kann. Architektur ist gebauter (oder besser: umbauter) Raum; sie ist Teil unseres Lebens, Teil unserer Bewegungen im Raum – ja, mehr noch: sie ist eine der Grundbedingungen für unsere Existenz, weil sie uns vor Kälte schützt und uns einen privaten Rückzugsraum schafft.
Das Buch bietet eine sehr komprimierte, aber interessante Analyse der Architekturgeschichte seit den 1970er Jahren. Ursprung untersucht dabei nicht nur die baulichen Entwicklungen, sondern auch die sozialen, kulturellen und ökologischen Kontexte, die diese geprägt haben. Das Werk überzeugt durch seine interdisziplinäre Herangehensweise und die Verbindung von Architekturgeschichte mit Kunst, Gesellschaft und Politik.
Der Inhalt gliedert sich in zehn Kapitel, die jeweils mit einem „Eingangspunkt“ beginnen – einer konkreten Beobachtung oder einem Erlebnis, das der Autor als methodischen Zugang nutzt. Diese Eingangspunkte sind ein innovativer Ansatz, um historische Phänomene greifbar zu machen und die Distanz zwischen Vergangenheit und Gegenwart zu überwinden.
Die erste Hälfte des kenntnisreich und unterhaltsam geschriebenen Taschenbuchs folgen einem zeitlichen Aufbau von den 1970er Jahren bis in die Gegenwart; die daran anschließenden Kapitel beleuchten zentrale Bereiche architektonischer Gestaltung, wie Kulturfabriken als neue Zentren urbanen Lebens, das Eigenheim als Symbol gesellschaftlicher Transformation, die Rolle von Technologie (Computer und Container) in der Architektur sowie ökologische Aspekte.
Eine zentrale These des Buches ist, dass Architektur seit den 1970er Jahren nicht mehr durch klar definierte Epochen oder Stile charakterisiert werden kann. Philip Ursprung zitiert Fredric Jameson, der eine „Krise der Historizität“ diagnostiziert und argumentiert, dass zeitliche Abfolgen durch räumliche Nebeneinanderstellungen abgelöst wurden. Der italienische Architekt, Historiker und marxistisch orientierte Theoretiker Manfredo Tafuri sprach in diesem Zusammenhang von einer „Geschichte mit einem Loch in der Mitte“, was Ursprung zurecht als Ausdruck des Verlusts klarer Orientierung interpretiert.
Ein weiteres wichtiges Argument betrifft die ökologische Verantwortung der Architektur. Ursprung verweist auf das Buch Die Grenzen des Wachstums (1972), das erstmals die Gefährdung des ökologischen Gleichgewichts durch Industrialisierung thematisierte. Er betont, dass Architektur nicht losgelöst von Umweltfragen gedacht werden kann.
Philip Ursprung ist ein renommierter Kunst- und Architekturhistoriker mit einer beeindruckenden akademischen Laufbahn. Seine interdisziplinäre Expertise zeigt sich deutlich in diesem Werk: Er verbindet kunsthistorische Ansätze mit gesellschaftlichen Analysen und ökologischen Fragestellungen. Seine Fähigkeit, komplexe Zusammenhänge verständlich darzustellen, spricht für seine didaktische Kompetenz. Die Methode der Eingangspunkte ist ein innovativer Ansatz, der sowohl wissenschaftlich fundiert als auch narrativ überzeugend ist.
Dieser kleine Band zur Architektur der Gegenwart aus der bekannten Reihe C.H. Beck Wissen besticht durch seine interdisziplinäre Herangehensweise. Er bietet nicht nur eine historische Analyse der Architektur seit 1970, sondern auch eine kritische Reflexion über ihre Rolle in einer globalisierten und ökologisch herausgeforderten Welt. Philip Ursprung beweist dabei hohe wissenschaftliche Kompetenz und liefert einen wichtigen Beitrag zur Architekturtheorie.
Das Buch ist sowohl für Fachleute als auch für interessierte Laien lesenswert, da es komplexe Themen verständlich vermittelt und gleichzeitig tiefgehende Analysen bietet.
Autor: Philip Ursprung
Titel: „Architektur der Gegenwart – 1970 bis heute“
Herausgeber: C.H.Beck
Taschenbuch: 128 Seiten
ISBN-10: 3406807003
ISBN-13: 978-3406807008
Tags: architektur > Architektur der Gegenwart > Architektur der Gegenwart – 1970 bis heute > architektur und soziologie > architekturgeschicchte > gesellschaft > globalisierung > kritik architektur > öffentlich > philip ursprung > Philip Ursprung Architektur der Gegenwart – 1970 bis heute > privat > raum > raumtheorie > rezension Architektur der Gegenwart – 1970 bis heute > rezension Philip Ursprung > rezension Philip Ursprung Architektur der Gegenwart – 1970 bis heute > soziologie > wohnen und leben